OHNE SORGEN


hätten sie gedacht das der Standort von "Sanssouci" eher ein Zufall als wie Planung war?

Tja, so war es aber anno 1743, denn Friedrich der Große war mit seiner Hofgesellschaft auf einer Reise und legte hier in Potsdam eine Rast ein. Dem König gefiel die ländliche Idylle so sehr, das er kurzerhand beschloss, das hier sein neues Sommerschloss entstehen soll.


Foto: GoKrause
Foto: GoKrause

 

Wisst ihr das Sanssouci "ohne Sorge" bedeutet (oft als "Sorgenfrei" oder "Sorglos" übersetzt, was aber falsch ist)

und die korrekte Schreibweise eigentlich "Sans, Souci." wäre?

 

wie kam Sanssouci zu seinem Namen?

Im Jahre 1744 ließ der König, noch ehe mit dem Bau des Schlosses begonnen war, in aller Stille eine Gruft graben, das Gewölbe mit Marmor bekleiden und darüber eine liegenden Flora aufstellen. Eines Tages während des Schlossbaus, als er mit Jean-Baptiste de Boyer Marquis d'Argens (französischer Philosoph und Schriftsteller) über den Platz spazierte, sagte er zu ihm als er den Entschluss gefasst habe hier sein Schloss zu bauen, sei auch gleich die Idee gewesen, sein Grab hier einzurichten.

 

"Quand je serais là, jeserai sans souci!" (wenn ich dort bin, werde ich ohne Sorge sein!) 

 

Fotos: GoKrause


Das Wochenendhaus des Königs

Als kleines Sommerschlösschen auf Wunsch Friedrich des Großen,

1745 bis 1747 im Stile des Rokoko von dem Baumeister

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut, wurde es im Laufe der Zeit das bekannteste Hohenzollern-Schloss Deutschlands.

 

Knobelsdorff wollte es zweite Etage bauen, aber der König lehnte ab, mit der Begründung das er ebenerdig in den Garten treten wolle. Ursprünglich hatte es nur 12 Zimmer

(abgesehen von den Räumen der Bediensteten) ,

er selbst bewohnte aber nur 5 dieser Zimmer.

 


Quasi das "Wochenendhaus des Königs", welches er selbst entworfen hat und liebevoll sein "Weinberghäuschen" nannte.



100 Jahre später, von 1840 bis 1842, wurde es auf geheißen von Friedrich Wilhelm IV. umgebaut und stark erweitert.

Sanssouci war Friedrichs des Großen Lieblingsschloss und nannte es sogar sein wichtigstes Refugium.

Erbaut ist das Schloss auf den "Weinbergterrassen" und auf der obersten Terrasse befindet sich eine Gruft,

in der seit dem Jahr 1991 der Leichnam Friedrichs des Großen bestattet, besser gesagt dorthin umgebettet wurde.

 


Der "Alte Fritz" starb am 17. August 1786 im Schloss Sanssouci in seinem Sessel. Obwohl Friedrich in der zu seinen Lebzeiten vollendeten Gruft auf der Terrasse von Schloss Sanssouci neben seinen Windhunden beerdigt werden wollte, ließ ihn sein Neffe und Nachfolger Friedrich Wilhelm II. in der Potsdamer Garnisonkirche in der hinter dem Altar befindlichen Gruft des Königlichen Monuments an der Seite seines Vaters Friedrich Wilhelm I. beisetzen.

 

Im Jahr 1991 ging somit doch noch sein letzter Wunsch nach 205 Jahren in Erfüllung!



Nach dem Tod Friedrichs des Großen, wohnten unter anderem Friedrich Wilhelm III. und auch Friedrich Wilhelm IV. 

der es auch als sein "Traum Schloss" bezeichnete.

Elisabeth Ludovika, Witwe Friedrich Wilhelms IV. , lebte bis zu ihrem Tod im Jahr 1873 im Sanssouci.

Nach dem Tode der letzten königlichen Bewohnerin, wurde das Schloss zum Museum umfunktioniert.

Den Zweiten Weltkrieg überstand das Schloss ohne größere Schäden. 

Fotos: GoKrause